Geschäftsstelle: Schlutuper Str. 37, 23566 Lübeck
Mo.- Do. 09.00 - 12.00 h nur telefonisch
Do. 16.00 - 20.00 h geöffnet

BJJ Seminnar in Neustadt mit Robin Gracie

 

16.11.2019 - 5 Jahre BJJ-Team Neustadt - Brazilian Jiu-Jitsu mit Robin Gracie

2019 feiert das BJJ Team Neustadt sein 5-jähriges Bestehen und lud zu einem besonderen Highlight ein. Robin Gracie, der jüngste Sohn von Stilgründer Hélio Gracie, kam nach Neustadt, sein erster Besuch in Norddeutschland! Robin ist das einzige Mitglied der ersten Generation (Söhne und Töchter der Stilbegründer Carlos und Hélio Gracie) der legendären Gracie Familie, der in Europa (Barcelona) ansässig ist. Er bemüht sich hier um die Verbreitung und Bewahrung der Lehre seines Familienstils. 1998 gründete er die Gracie-Akademie von Barcelona.

2019 12 Robin Gracie TuS Luebeck

Insgesamt waren 60 Personen, aus 17 Gruppen/Vereine und verschiedenen Stilrichtungen auf der Matte. Die weitesten Anreisen hatten Teilnehmende aus Lichtenfels (Bayern), Asslar (Hessen) und Düsseldorf (NRW), neben denen aus Schleswig-Holstein und umgebenen Bundesländern. Die Alterspanne lag zwischen 12 und 65 Jahren, was wieder beweist Sport verbindet Generationen. Robin Gracie, 5. Dan Gracie / Brazilian Jiu-Jitsu, gab vielfältige Einblicke in den Stil seiner Familie mit Techniken für die Selbstverteidigung, Prüfung und Wettkampf. Aus verschiedenen Positionen erarbeitete Robin Würgetechniken und Hebel heraus. Dabei ging er auch gleich auf die Reaktionen ein, die der Partner bzw. Gegner ausführen kann und welche Möglichkeiten bestehen wieder in eine Position zu gelangen, in der der Partner kontrolliert bzw. der Kampf beendet wird. Seinen Schülern rät er für den Wettkampf immer eine Submission, also die Beendigung des Kampfes, anzustreben. Bei vielen Kämpfen ist heutzutage zu sehen, dass die Sportler nur Techniken anwenden, um Punkte zu sammeln und damit zu siegen. Ziel sollte Robins Meinung nach aber eine Submission sein. Daher ging er auch wiederholt auf die Details der Techniken bzw. Übergänge ein und half den Teilnehmenden bei der Umsetzung. Das Erlebnis der Erfahrung, des Wissens und der Präzision von Robin Gracie war für alle Teilnehmenden ein besonderes Ereignis. Das neuerlangte Wissen werden sie sicherlich in den heimischen Trainingseinheiten einbinden. Im Rahmen des Lehrgangs wurde auch eine Blue belt-Prüfung abgenommen, sein Können demonstrierte der Prüfling im Rollen mit sehr erfahrenen Athleten, u.a. Philipp Wolf. Weitere Sportler wurde im Anschluss ebenfalls neue Graduierungen verliehen für bereits gezeigte Leistungen – Herzlichen Glückwunsch!   Text von SHJJV

 

Kursleiterfortbildung FrauenSV

Am 19.10.2019 fand in Kiel die Weiterbildung für Kursleiter Frauen SV statt. Das Thema war Szenarientraining von A-Z. Referent, Marco Reek, 1.Kyu Ju-Jutsu, Kursleiter Frauen SV, Trainer-C, ging auf alle Einzelheiten ein, die solch ein Training braucht, von den an erster Stelle stehenden Sicherheitsaspekte bis zur allgemeinen Organisation. Da Marco mehrmals im Jahr FrauenSV Kurse leitet, konnten die anwesenden Kursleiter sehr gut von seinem reichen Erfahrungen profitieren. Vom TuS nahm unserer Trainer Torsten an der Weiterbildung teil, um das eine oder andere in das normale Training ein zubauen und um die Kursleiterlizenz aktuell zu halten.

 

Prüfungsvorbreitungslehrgang vom SHJJV

26.10.2019 - Slow is smooth and smooth is fast 

Der zweite Prüfungsvorbereitungslehrgang dieses Jahres wurde vom TuS Lübeck ausgerichtet. Die beiden Referenten John Darboven, 3. Dan Ju-Jutsu, Trainer-A Leistungssport; und Jens Dykow, 6. Dan Ju-Jutsu, 1. Dan Jiu-Jitsu, Trainer-A Breitensport, gingen auf Schwerpunkte ein, die bei der letzten Landesprüfung aufgefallen waren.

SHJJV Foto PruefVorLG 26 10 2019 1      SHJJV Foto PruefVorLG 26 10 2019 5

Darunter u.a. die freien Bewegungsformen auf den auf 2. und 1. Kyu, die Jens ins Aufwärmprogramm integrierte. Ein weiteres Sorgenkind sind die Komplexaufgaben, die John Graduierung für Graduierung durchging: Bei den Fausttechniken für Orangegurt ist das Distanzgefühl, die räumliche Wahrnehmung, optimale Technikausführung und Dynamik wichtig. Der Partner ist passiv und bewegt sich leicht auf der Matte mit defensiven Abwehrhandlungen, heißt es sind Idealbedingungen die Techniken zu demonstrieren. Begonnen wird aus einer größeren Distanz, die dann erst überwunden werden muss. Ein weiteres Detail ist die eigene Deckung. Zu Beginn gab John einige Kombinationen mit unterschiedlichen Distanzen vor, dann konnten die Teilnehmenden frei agieren. Für die Komplexaufgabe im Bereich Wurf empfiehlt John, dass drei Wurftechniken ausreichen, diese sollten aber technisch korrekt ausgeführt werden, das Timing muss stimmen und die Prinzipien müssen verstanden sein. Für die Aufgabe bewegt sich der Partner locker mit: „Das ist wie Tanzen in der Disco, nur leidenschaftsloser. Nehmt den Impuls auf, seid locker, macht eine gute Show daraus“, so John. Auch die Komplexaufgaben bis hin zum 1. Dan wurden geübt. Als abschließenden Tipp zum Thema Komplexaufgaben sagte Jens: „Leg euch 2-3 Kombinationen zurecht, die genau für euren Körper passen. Und genau die sollt ihr in Perfektion zeigen. Zum Üben fangt langsam an, dann wird es geschmeidig, und damit wird es automatisch flüssiger und schneller“.

SHJJV Foto PruefVorLG 26 10 2019 4     SHJJV Foto PruefVorLG 26 10 2019 2

Der nächste Themenkomplex waren Hebeltechniken, hier arbeitete Jens die Nuancen heraus, die wichtig sind zur optimalen Technikausführung. Schwierigkeiten bereitet immer wieder die Prüfungsaufgabe Weiterführung. Die Grundidee ist, dass die Technikausführung durch eine Reaktion des Partners nicht mehr möglich ist. Im Bereich Atemi heißt das, er blockt oder fegt. Für die Weiterführung wird diese Aktion/Position/Energie von Partner genutzt, um die Situation zu beherrschen. „Da Atemis sehr schnell ablaufen, dürft ihr hier vorher absprechen, wie es ablaufen soll und wir üben es langsam“, so Jens. Slow is smooth and smooth is fast – das ist eine Kampfsportweisheit: Wenn eine Sache langsam ausgeübt wird, kann sie rund und ohne Ecken ausgeführt werden. Und etwas, das rund und geschmeidig ausgeführt werden kann, das kann geht auch schnell. „Wenn ich etwas von Anfang an versuche schnell auszuführen, wird es meist eckig sein.“ Jens demonstrierte einige Beispiele, die aus einer Grundsituation hergestellt wurden. Der Impuls von Uke wurde dann entsprechend genutzt. Auch zur Weiterführung bei Wurftechniken zeigte Jens verschiedene Variation wie Uke reagieren könnte und welche Option es bietet. Wenn Weiterführung trainiert wird, ist Nachtanzen etwas, was dazu führt, dass es immer so gemacht wird – dies ist aber nicht zielführend. „Letztendlich müsst ihr spüren was für ein Druck kommt. Weiterführung ist immer eine Überraschung, ich weiß nie was in der Verpackung ist.“ Den letzten Teil des Lehrgangs übernahm wieder John mit den Themen Selbstverteidigung und freie Anwendungsformen. Bei der Selbstverteidigung bis zum Braungurt sind es vorgegebene Angriffe. Es ist bekannt, welche Angriffe kommen und wenn der Prüfling dann getroffen wird, ist das ein No-Go: Ein Nochmal wird es nicht geben in der, genauso wie in der Realität. John vermittelte den Teilnehmenden: „Mir als Prüfer ist wichtig, dass die Verteidigungshandlung stimmig ist und zügig durchgeführt wird“. Des Weiteren ist es wichtig sich nicht selbst zu gefährden und die Situation zu beherrschen. Bei der freien Anwendung sind beide Partner gleichberechtigt, aber die Prüfung wird zusammen bestanden. Das heißt, es ist ein miteinander, kein „Ich bin der Stärkste“. Das würde Abzüge im Partnerverhalten geben. Ein Tipp von John: „Wenn ihr die Chance habt, fahrt zum Landeskadertraining, hier wird dieser Part 2-3 Stunden trainiert“ Die Anwendungsformen sollten regelmäßig trainiert werden, auch um die Belastung zu schulen. Ju-Jutsu ist reine Theorie, solange nur Techniken in Kombinationen runtergebetet werden - weil der Partner mitspielt. Das hat mit Selbstverteidigung nichts zu tun. Ob Techniken funktionieren, spürt man erst, wenn es einen Gegner gibt, der selber versucht zu punkten. Deshalb sind diese Disziplinen, auch im Breitensport, sehr wichtig: Hier sind die Techniken auf den Prüfstand, es wird herausgefunden, was wirklich geht.

SHJJV Foto PruefVorLG 26 10 2019 3

 

29.6.2019 BJJ im LJC Thema: Side Mount Mastery

Am ersten Ferientag fand der Lehrgang "Side Mount Mastery" im Lübeck Judo Club statt. Mario Stapel 4.Blackbelt Brazilian Jiu Jitsu brachte uns die Möglichkeiten und die Feinheiten der seitliche Positon näher und erweiterte unsere Möglichkeiten im Bodenkampf um eine entscheidene Komponete.

BJj LJC 2019 06

 

Jugendfreizeit Scharbeutz

Vom 21.6.19-23.6.19 fuhren unsere Ju-Jutsu Ka mit 23 Teilnehmern, an die schöne Ostsee um viele neue Techniken zu lernen und natürlich um ganz viel Spaß zu haben.

Tag der Anreise

Am Freitag traf sich die Gruppe an der TuS Halle, um nach Scharbeutz vorzufahren. Während dieser Zeit haben die Ju-Jutsu Ka des TuS die Matten aus der Halle geholt und sie in den Lkw geladen. Die Schüler haben erstmal in Ruhe ihre Betten bezogen, und Abendbrot gegessen. Als dann alle da waren, haben alle Teilnehmer ihren Gi angezogen um die erste Trainingseinheit zu beginnen, zuerst wurden die Matten aufgebaut und um dann endlich Trainieren zu können. Nach dem 1. Training haben wir uns zusammengesetzt und den Plan für das Wochenende besprochen.

Jugendfreizeit Schuarbeutz 2019 1

Samstag

Am nächsten Morgen haben alle Teilnehmer gefrühstückt und danach wurde 2 Stunden fleißig trainiert. Nach dem Training hatten alle Ju-Jutsu-Ka ganz schönen Hunger und freuten sich auf das Mittagessen. Dann sind alle Vereine am Strand entlanggegangen, zum Eis essen, bei der Eisdiele Mario. Nach dem Eis essen sind alle wieder in der Jugendherberge, dort haben sich die Ju-Jutsu-Ka und ihr Trainer sich die Badesachen geschnappt und sind zum Strand. Im Wasser der Ostsee und am schönen Strand hatten alle ihren Spaß. Am Abend wurde dann gegrillt, die Jugendherberge hatte alles wieder gut vorbereitet und die Grillwurst schmeckte, nach den Stunden am Strand. Danach trafen sich Ju-Jutsu-Ka aus verschiedenen Vereinen hinter der Jugendherberge auf dem Rasen, wo sich noch ausgiebig bei Boxen, Mashoongas oder Frisbi spielen, bewegt wurde.

Jugendfreizeit Schuarbeutz 2019 2

Tag der Abreise

An dem letzten Morgen sind alle Ju-Juts-Ka extra früh aufgestanden, um ihre Sachen zu packen und die Zimmer zu reinigen. Nach dem Frühstückt, zog sich jeder nochmal seinen Gi an, um das letzte Mal auf die Matte zu gehen. Nach der letzten Trainingseinheit verabschiedeten sich alle voneinander und bauten die Matten ab. Unter den Jugendlichen wurde noch die eine oder andere Handynummer getauscht, um in Kontakt zu bleiben. Das letzte Mittagessen für dieses Wochenende, war dann auch der Abschluss, es ging dann leider schon nach Hause.

  

1. Jiu Jitsu Prüfung im TuS

Am 16.6.2019 waren bei uns Jiu-Jitsu Ka aus Neumünster und Ratekau zu Gast. Der Grund war eine Jiu-Jitsu Prüfung. Als Prüfer waren eingeladen Gabriele Blankenburg-Hollender 2. Dan und Chrsitian Groffmann 4. Dan. Ausrichter waren die Ratekauer Jiu Jitsu Ka und wir stellten das Dojo zur Verfügung. Diese Gelegenheit nutzte unser Trainer Torsten, um wieder selbst als Prüfling auf der Matte zustehen. Anviesiert war der 2. Kyu im Jiu Jitsu, was heißt 99 Techniken in Kombination oder gegen Angriffe zu demonstrieren. Das Prüfungsvorbreitungstraining mit Prüfer Christian Groffmann half sehr sich auf die Feinheiten des klassischen Jiu Jitsu und insbesondere bei einer Prüfung vorzubereiten. Es wurde viel Wert auf dynamische und genaue Angriffe, Eigensicherung und Etikette gelegt. Die Techniken mussten natürlich genauso präzisen und dynamischen sein. Der Vorteil einer Jiu Jitsu Prüfung ist das man seinen eigenen Partner mitbringen darf, allerdings muss dann der Prüfling und der Partner ein sehr gut eingespielte Team sein. Es wird nicht jede Technik einzeln angesagt, bei den Grundtechniken wird nur die Gruppe genannt und dann werden alles Techniken gezeigt. Die Vorbereitung von Torsten und Prüfungspartner Lorenz zahlten sich aus mit der besten Prüfung und dem 2.Kyu (Blaugurt) Jiu Jitsu für Torsten.

TuS Jiu Jitsu Pruef 2019 1  TuS Jiu Jitsu Pruef 2019 2

 

  

 Vereinsprüfung und Grillfest

Am sonnigen 1. Juni 2019 war großer Prüfungstag bei uns. Insgesamt stellten sich 21 Prüflinge den beiden Prüfern. Die Prüfung fand in 3 Gruppen statt, analog zu den Trainingsgruppen. Die Ju-Jutsu Ka konnten vor Prüfer Norman Drousch IV.Dan und Trainer und Prüfer Torsten Neubauer zeigen, was Sie gelernt haben und sich den nächsten Kyu (Grad) verdienen. Zuerst zeigten die Kleinen aus der ersten Gruppe was sie alles können, in der zweiten Prüfung durften einige endlich ihren gelb/orange Gurt in einen Vollgurt verwandeln und in der letzten Prüfung waren sogar beide Prüfer notwendig, den es ging bis zum Blau Gurt. Alle hatte sich gut Vorbereitet so das die Prüfer fast nix zu meckern hatten. Nach der Prüfung konnten alle auf ihre Leistung und den neuen Gürtel stolz sein.

   TuS JuJutsu Pruef 2 2019   TuS JuJutsu Pruef 3 2019

 TuS JuJutsu Pruef 1 2019

Nach der erfolgreichen Prüfung fand das diesjährige Grillfest statt. Die gesamte Ju-Jutsu Abteilung half dabei mit. So war der Aufbau schnell erledigt, jeder hatte eine Beilage oder was Ähnliches beigesteuert und bei der Betreuung des Grills wurde sich auch abgewechselt. Für die Kleineren gab es einige Spiele zur Auswahl, so gab es Maschoongas (eine Art Schaumstoff-Baseballschläger) oder auch die Halle um sich auszutoben und auszupowern. Ein schöner Nachmittag, Sportler mit Familien alle zusammen.

  

Keysi in Heiligenhafen

Heute am 16.03.2019 hatte der TSV Heiligenhafen die Ehre, Holger Neumann als KEYSI-Masterinstructor im Rahmen eines Lehrganges begrüßen zu dürfen. Holger zeigte eindrucksvoll, wie man aus einer Verteidigungshaltung mit seinen Armen, die gleichzeitig als Schild UND Schwert fungieren, den Angreifer stoppt und auf mehreren Ebenen mit Hammerfaustschlägen kontrolliert, manipuliert und ausschaltet.

Keysi jujutsu 2019 tus

Nach gut vier Stunden gab es dann neben dem obligatorischen Gruppenfoto auch noch die dazugehörige spanische Variante. IMHO ein toller und zugleich robuster Lehrgang.  Text u. Bilder von Dosi Heiligenhafen

  

 2019 - Breitensportpreis von SHJJV

Wir haben den 2. Platz belegt mit 136 Punkten, ganz knapp hinter Norderstedt mit 141 Punkten. Platz 3 Lübecker Judo Club, Platz 4 Möllner SV und Platz 5 ging zum Sereetzer SV. Allen herzlichen Glückwunsch.

Beitensportpreis 2019 Ju Jutsu TuS

 

  

 Trainerfortbildung in Neustadt

Auch zum dritten Teil der Lehrgangsreihe „Beyond Technique“ waren wieder über 100 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland, von Flensburg bis Bayern dabei. Nach den Themen „Messer“ (Episode 1) und „Hebel“ (Episode 2) ging es diesmal um die Themen Würger und Nerventechniken in Kampfsport, Kampfkunst und zur Selbstverteidigung. Referent war Philipp Wolf, 5. Dan Ju-Jutsu, 5. Dan Modern Arnis und vielen weiteren Graduierungen in anderen Kampfsportarten sowie Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin und Sportmedizin.

     Klick das Bild SHJJV Foto Beyond Techique 3 23.02.19 001249

Als erstes schaffte Philipp Wolf die theoretischen Grundlagen zum Thema Würger, bevor der praktische Teil dazu folgte. Wobei es Philipp wichtig ist, dass die Teilnehmer nicht eine bestimmte Technik im Anschluss des Lehrgangs können, sondern das Prinzip dahinter verstehen. Somit sollen die Teilnehmer dann auch in der Lage sein, dies selbst zu erklären und weiter zu vermitteln. Für den Begriff Würgen gibt es verschiedene Definitionen – für Philipp ist bei einer Definition, unabhängig welche Techniken, immer das WAS, WIE und WARUM entscheidend. Würger zielen darauf ab, direkt oder indirekt die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn zu reduzieren – hierfür sind Kenntnisse der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers notwendig, die Philipp Wolf folgend auch vermittelte. Erreicht werden kann dies durch die Verwendung eigener Körperteile oder körperfremden Hilfsmitteln. Das WARUM ist die Kontrolle des Angreifers bzw. Gegners – die je nach Rahmenbedingungen und Zielsetzung unterschiedlich aussehen kann. So kann die Kontrolle beispielsweise durch Schmerzen, Angst/Panik, „Aufgabe“ im Wettkampf, Zerstörung der (Atem-)Funktion oder Desorientierung erzielt werden, Natürlich wurde auch der rechtliche Aspekt beleuchtet, da die Würgehandlung an sich eine Straftat ist. Daher ist wichtig Würgetechniken nur unter Einwilligung durchzuführen (durch unser Training im Verein ist dies der Fall), wobei umsichtiges Verhalten und kein Verstoß gegen die guten Sitten Pflicht sind. Um die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn zu vermindern können Würger in Luft- und Blutwürger unterteilt werden, wobei hier nochmal weiter unterteilt werden kann: je nachdem, ob die oberen bzw. unteren Luftwege oder die Blutzufuhr bzw. Blutabfuhr beeinflusst werden. Philipp Wolf vermittelte die anatomischen und physiologischen Grundlagen zusammen mit den Folgen, Symptomen und wichtigsten Punkten zu den jeweiligen Würgearten. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Zielsetzung im Kampfsport bei Würgern das Blutwürgen (der zuführenden Gefäße) ist, unter Berücksichtigung der Symptome, wie Euphorie, Beschwerdelosigkeit oder Handlungsunfähigkeit. Des Weiteren ging Philipp noch auf die Physik beim Würgen sowie medizinische Risiken und Effekte von Würgern ein. Für das Training sollte bei Würgetechniken darauf geachtet werden, nicht ruckartig zuzuziehen und nach 20-30 Sekunden sollte der Versuch abgebrochen werden, wenn es nicht wirkt, um Risiken zu vermeiden. Würgetechniken bei Älteren (Späteinsteigern)/Untrainierten, Personen mit Herzerkrankungen/Blutdruck sowie bei Kindern und Jugendlichen bürgen des Weiteren ein besonderes Risiko. Im Praktischen Teil ging Philipp dann auf die Prinzipien der Würger ein und vermittelte den Teilnehmer, wie sie die Techniken ökonomisch durchführen können. Neben Würgern mit und ohne Verwendung von Kleidung (Gi) wurden auch verschiedene Hilfsmittel verwendet, wie Kapuzenpullis, Stock, Gürtel oder einfach nur ein T-Shirt – natürlich unter Berücksichtigung der Prinzipien.

Nach einer Pause war dann wieder ein Theorieteil dran, dieser sollte die Teilnehmer zum Nachdenken anregen, denn das Thema war Nerventechniken. Auch hier vermittelte Philipp Wolf anatomische und physiologische Grundlagen zum Nervensystems und wie es beeinflusst werden kann, nämlich durch taktile, optische und akustische Reize. Im Themenbereich des zentralen Nervensystems waren u.a. Reflexe thematisiert, im späteren Praxisteil demonstrierte Philipp wie diese genutzt werden können, um beim Gegner bestimmte Reaktionen auslösen, die dann ausgenutzt werden können. Wenn dagegen das periphere (somatische) Nervensystem beeinflusst werden soll, muss sich überlegt werden, ob ein Nervenstrang oder Nervenenden angegriffen werden. Bei Nervensträngen werden größere Effekte erzielt, wenn diese angeschlagen oder gerieben werden. Wohingegen bei Nervenenden häufig Druck einen größeren Effekt hat. Werden periphere motorische Nerven(fasern) angegriffen führt dies vor allem zu Kraftverlust/Lähmung des Zielgebiets. Werden dagegen periphere sensible Nerven(fasern) angegriffen, resultiert dies in Schmerz und/oder Taubheit/Kribbeln im Zielgebiet. In Theorie und Praxis ist Philipp dann auch verschiedene Nerven der oberen und unteren Extremitäten durchgegangen. Der theoretische Teil fand seinen Abschluss in den Grundlagen der Schmerzentstehung und deren Anwendung. Anschließend wurden die zuvor gehörten Themen zur Beeinflussung des Nervensystems auf verschiedenste Weise angewendet. Nach sieben Stunden regen Interesses und Beteiligung stand anschließend das Wochenende für Referent und Teilnehmer an.

Bericht von SHJJV.de, Bilder von SHJJV

  

Prüferlizenz  Lehrgang Jiu Jitsu

Samstag den 19.01.2019 ging es nach Neumünster. Zur Vorbereitung für eine Prüfung im Jiu Jitsu sind Lara und Torsten nach Neumünster gefahren, um die Prüfer und die Details einer JiuJitsu Prüfung besser kennen zulernen. Nach 4 Stunden voller Techniken von Peter Schneider 9.Dan JiuJitsu, wurden noch einige Prüfungstechniken von den anwesenden Prüfern bewertet um festzustellen, wie weit oder auch nah beieinander die Wertungen lagen.

Prueferlizenz JiuJitsu 2019 2

Unsere beiden Ju-Jutsu-Ka kamen mit jeder Menge neuer Ansätze und Details für eine JiuJitsu Prüfung wieder. Jetzt kann es mit der Vorbereitung zur Prüfung weiter gehen.

Prueferlizenz JiuJitsu 2019

Leider hatte Lara viel zu viel Spass bei manchen Techniken.

  

Prüflizenz in Quickborn

Am 13.01.2019 fand in Quickborn die Prüferlizenzaus- und Fortbildung statt. Themen waren: was gib es neues im DJJV, wie kann man eine Prüfung sinnvoll beschleunigen und was ist im Fach Übergang Stand Boden verlangt. Es wurden einige technische Fragen zum Prüfungsfach Stock geklärt und andere Prüfungsfächern.

JuJutsu Pruefer 2019 Verlaengerung

Nach erfolgreicher Teilnahme ist jetzt die Prüferlizenz Ju-Jutsu von Torsten für die nächsten 2 Jahre gültig.

  

Sportabzeichen

Kurz vor Weihnachten, so wie jedes Jahr üblich, stellten sich die Mitglieder der Ju-Jutsu Abteilung der Sportabzeichen Prüfung. 6 Diziplinen galt es zu meistern.

Bei der Wurfausdauer durften die Ju-Jutsu-Ka von Klein bis Groß,beweisen das sie schnell sind und ihre Würfe gut beherschen.

Die Gleichgewichtsübung, auf einem Medizinball stehend, wieviele Saubere Fuß- oder Beintechnicken (Kicks) schaffen Sie ohne abzusetzen.

Das Fach Freie Darstellung, beinhaltet 5 Selbstverteidigungskombinationen, die nach japanischer Etikete (Kata) gezeigt werden.

Pratzenarbeit ist das, was der Name schon sagt, Ausdauertraining mit sauberer Schlag und Tritttechniken an Pratzen oder Schlagpolster.

Bei der Verkettung, wird die Koordination gefordert. Es werden Techniken, Weiterführung, Gegentechniken ohne Unterbrechnung miteinander verbunden.

Als letztes steht Randori auf dem Plan, also Sparring oder Kampftraining. Bei uns Ju-Jutsu-Ka kann das Erweitertes Kickboxen, oder Würfe oder Bodenkampf heißen.

sportabzeichen

Am Ende der 2 Wochen konnten 24 ju-Jutsu-Ka erfolgreich das Sportabzeichen ablegen.

  

 Trainer C-Ausbildung Teil 2,3 u. 4

An diesen 4 wochenenden fand bei uns in der kleinen TuS Halle, die  Ausbildung für Trainer C Ju-Jutsu bei uns statt.

Allgemeiner Teil 22./23.09.18,   29./30.09.18
Breitensport Teil 10./11.11.18,   24./25.11.18

Wir waren nicht nur Ausrichter, auch nahm ein Ju-Jutsu-Ka des TuS Lübeck erfolgreich an der Trainer Ausbildung teil.

2019 Trainer C JuJutsu TuS Lübeck 1      2019 Trainer C JuJutsu TuS Lübeck 2

So das wir jetzt in der Ju-Jutsu Abteilung 2 Trainer C, 4 Sportassistenten, Kursleiter für Frauenselbstverteidigung, Kursleiter für Kinder *Nicht mit Mir*, Kursleiter *Fit für die Fete* und Prüfer haben.

Herzlichen Glückwunsch zur Bestandenen Trainer Prüfung.

  

22./23. September 2018 - Trainer C-Ausbildung Teil 1

Am vergangenen Wochenende fanden sich in den Räumen des TuS Lübeck insgesamt 17 hochmotivierte Sportlerinnen und Sportler aus dem Ju-Jutsu, Jiu-Jitsu und Brazilian Jiu-Jitsu zum ersten Ausbildungswochenende der Trainer C-Ausbildung 2018 des SHJJV ein.

Die Teilnehmer/innen kamen vorwiegend aus Schleswig-Holstein, aber auch aus Niedersachsen und Berlin waren Sportler vertreten. Referenten der Ausbildung waren Karina Schmidt (3. Dan Ju-Jutsu, 1. Kyu Jiu-Jitsu und Blue Belt BJJ sowie Lehrreferentin des SHJJV) und Philipp Wolf (5. Dan Ju-Jutsu, 1. Kyu Jiu-Jitsu und Black Belt BJJ sowie BJJ-Beauftragter des SHJJV) auf der Matte und begeisterten die Teilnehmer/innen mit ihren vielfältigen praktischen Erfahrungen und ihrem umfassenden theoretischen Wissen.

In der Theorie standen sportwissenschaftliche und pädagogische Themen wie Trainingsprinzipien, Lehren und Lernen, Trainingsplanung, Gruppenpädagogik u.v.m. auf dem Programm, während in der Praxis die Schwerpunkte an diesem Wochenende das Anfänger- und Kindertraining sowie Bewegungsformen im Stand und am Boden waren.

2019 Trainer C JuJutsu TuS Lübeck 4     2019 Trainer C JuJutsu TuS Lübeck 3

Ein Kernelement der Ausbildung, welches die beiden Referenten immer wieder betonten, war, dass die „Prüfungsprogramme“ im DJJV nicht gleichzusetzen  sind  mit   „Ausbildungsprogrammen“, sondern diese nur einen gewissen Rahmenplan darstellen. Hauptaufgabe der angehenden Trainer/innen wird es sein, die im Rahmenplan verankerten Prinzipien und Technikkategorien später spezifisch auf die jeweiligen konditionellen und konstitutionellen Voraussetzungen der individuellen Sportler / innen in ihren Vereinen/Gruppen anzupassen und vielfältig zu Befüllen. Dies erfordert natürlich ein Umdenken in der Betrachtung verschiedener Techniken von einem „was funktioniert für mich persönlich als Sportler“ zu einem „was funktioniert für welche meiner zukünftigen Schüler (große, kleine, ältere, jüngere, kräftige und schlanke…)“.

Weiter geht es bereits am kommenden Wochenende mit den Grundlagen zu Anatomie, Physiologie, Sportverletzungen und Sportschäden, ethischen Ansprüchen im Kampfsport und natürlich jeder Menge Praxis zu den Themen Atemi, Würfe, Hebel und Würgetechniken...

Text und Bilder: Philipp Wolf

  

Sportschau - 125 Jahre TuS Lübeck v. 1893 e.V.

Anlässlich des Geburtstages vom TuS Lübeck finden das ganze Jahr über, Veranstaltungen sportlicher und auch feierlicher Art statt. Nachdem schon das Sportfest im Marlistadion mit diversen "Mit mach Aktionen" stattfand, bei dem sich die Ju-Jutsu Abteilung mit großem Erfolg beteiligte, fand am 23.09.2018 eine Sportschau in der TuS Halle statt. 400 Zuschauer in der Halle und auf der Tribüne verfolgten die abwechslungsreichen Darbietungen der einzelnen Abteilungen. Unser erster Vorsitzender Lothar ließ es sich nicht nehmen, bei der Sportschau mal reinzuschauen. Die Ju-Jutsu Abteilung nahm mit einer Vorführung an der Sportschau teil. Die Gruppe bestand aus 6 Ju-Jutsu Ka der 2. Gruppe, Lara (Sportassistentin) und dem Trainer Torsten. Das Programm spiegelte einen Querschnitt von Trainingselementen des Ju-Jutsu wieder. Angefangen wurde mit Kombinationen an Pratzen, die mit jedem Durchgang ausgebaut und schwieriger wurden. Leider schlief das Publikum noch ein wenig, und wurde erst durch den Aufschlag des Lowkicks von Alina in die Thaipads wachgemacht. Den zweiten Teil bildeten verschiedene Grundtechniken in Kombination, Lara fungierte als Angreifer für die Gruppe.

Sportschau 2018 TuS Lübeck JuJutsu 8   Sportschau 2018 TuS Lübeck JuJutsu 12

Das Publikum wurde zunehmend aktiver bei jedem *KIAI* der durch die Halle schallte. Im 3. Part durfte dann Torsten mit Lara als Partnerin eine Kombination gegen Schwinger und zwei gegen Stock zeigen. Die wurden dann jeweils einmal langsam und einmal in voller Geschwindigkeit demonstriert. Nachdem der Stock bei der Entwaffnung im Publikum landete, war auch der letzte Zuschauer bei der Vorführung hellwach. Als letztes durfte Lara zeigen was sie konnte. Nach einem Rückriss zeigte Sie gekonnt eine Befreiung aus der Reitposition mit Würgen, über durchschwimmen zur Upa bis zum Fauststoß in den Unterleib. Den Abschluss bildete dann ein Würgen mit dem Unterarm von hinten. Lara drehte sich, wie bei Philipp Wolf gelernt raus, brachte ihren Trainer gekonnt mit Beinstellen (Old BJJ Style) zu Boden und schloss die Kombination mit einem Fauststoß und KIAI ab.

Sportschau 2018 TuS Lübeck JuJutsu 19

Diese Vorführung wurde von den Zuschauern mit Applaus honoriert.

Vielen Dank an die Ju-Jutsu-Ka für die sehenswerte Vorführung.

Torsten Neubauer

Abteilungsleiter
Prüferlizenz Ju-Jutsu im DJJV
Trainer C Ju-Jutsu
Kursleiter für FrauenSelbstverteidigung
Kursleiter "Nicht mit Mir" für Kinder
Kursleiter "Fit für die Fete"

  TuS Lübeck 93                  Do: 16.00 - 20.00
Schlutuper Str. 37           0451/63646
23566 Lübeck                   0451/63884